waren zwischen Juni 2015 und April 2017 auf der Balkantrasse im Bergischen Land unterwegs
sind bereits Mitglied im Förderverein, ohne den es die Balkantrasse so nicht geben würde !
Mit dem Rad über eine ehemalige Bahntrasse zu fahren, ist schon etwas Besonderes. Anstrengende Höhenmeter werden durch sanfte Steigungen gut befahrbar und der Ausblick von zahlreichen erhaltenen Bahndämmen und Viadukten ist einmalig. Seit 2014 ist dieses Erlebnis auch im Bergischen Land möglich. Genauer gesagt zwischen Leverkusen-Opladen und Remscheid-Lennep entlang der Balkantrasse.
Die Geschichte der Balkantrasse
Bereits 1876 wurde die Bahnlinie für den Personenverkehr freigegeben und bis zum zweiten Weltkrieg sogar zweigleisig betrieben. Aufgrund starker Zerstörungen und mutwilligen Sprengungen, wurde die Linie nach Kriegsende nur noch eingleisig wieder aufgenommen. Bis zum Jahr 1983 betrieb die Deutsche Bahn dort die Linie 411 (Im Volksmund „Balkanexpress“ genannt) für den Personenverkehr. Zwischen 1983 und 1991 wurde die Strecke sukzessive stillgelegt, wodurch Sie für viele Jahre ein Alteisen-Dasein fristete. Der Verfall breitete sich aus und die Natur holte sich ihr Gebiet zurück. Erst 2008 begannen Bemühungen, aus der alten Bahnlinie einen Rad- und Wanderweg zu machen, welche dann 2010 in die Gründung des bis heute bestehenden Fördervereins mündete.
Verlauf und Charakteristik
Die rund 28 Kilometer lange Strecke verläuft von Leverkusen-Opladen über Bergisch Neukirchen, Burscheid, Hilgen, Wermelskirchen bis nach Remscheid-Lennep und bewältigt dabei moderate 300 Meter (NN) Höhenunterschied. Innerhalb kürzester Zeit hat sich die Balkantrasse zu einem touristischen Highlight im Bergischen Land entwickelt und ist auch wegen der zahlreichen Anschlussmöglichkeiten an das überregionale Radwegenetz eine Bereicherung für die Region geworden . Entlang der Strecke entstehen neue Geschäftsfelder für Betriebe und Unternehmer, die sich auf die stetig zunehmende Trassennutzung einstellen. Dadurch entstehen Arbeitsplätze, die das Bergische Land auch als Wirtschaftsstandort attraktiver machen.
Bedeutung für die Region Bergisches Land
Das Radfahren auf stillgelegten Bahntrassen erfreut sich europa-, bundes- und landesweit zunehmender Beliebtheit. Insbesondere in ländlichen Regionen, wie dem Bergischen Land, wird dieses Segment der Urlaubs- und Freizeitgestaltung gezielt touristisch vermarktet. Derartige Neunutzung von bestehenden Strukturen sind bei Besuchern und Gästen sehr beliebt. Für Gemeinden ist eine Anbindung an dieses touristische Segment mittlerweile zum Wirtschaftsfaktor geworden und wird gezielt für Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung eingesetzt.
Radfahrer lassen gerne ihr Geld in der Region. Hunger und Durst werden vor Ort gestillt und manch einer denkt sogar über eine spontane Übernachtung nach. Auch Attraktionen und Sehenswürdigkeiten entlang der Route profitieren von den steigenden Besucherzahlen. Somit sind die Radtouristen innerhalb kürzester Zeit für den lokalen Handel und die Gastronomie sehr attraktiv geworden. Es entwickeln sich neue Geschäftsfelder und neue Arten der Nachfrage wie beispielsweise Verleih- und Aufladestationen für E-Bikes, Führungen und natürlich auch infrastrukturelle Angebote wie z.b. der neu eingeführte Bergische Fahrradbus.
Route und Sehenswertes
Entlang der Balkantrasse kommen Radfahrer an zahlreichen Sehenswürdigkeiten und interessanten Orten vorbei. Es besteht jederzeit die Möglichkeit für einen Abstecher die Trasse zu verlassen und an anderer Stelle wieder fortzusetzen. Wir haben auf der folgenden Übersichtskarte neben der Hauptroute auch Teile unseres Erlebnisverzeichnis integriert. So können Sie bequem erkunden, an welchen interessanten Ecken und Orten Sie auf Ihrer Tour vorbei kommen.
Sie bieten ein interessantes Angebot in der Nähe der Balkantrasse und möchten mit auf die Übersichtskarte ? Wir haben da mal was vorbereitet …
Die Balkantrasse in Kurzform
Streckenlänge knapp 30 Kilometer
Etwa 300 Höhenmeter auf moderaten Steigungen (In Richtung Remscheid)
Die Balkantrasse gehört zum Netz der Panorama-Radwege NRW
An beiden Enden der Balkantrasse gibt es eine Bahnanbindung
Remscheid wird von der RB 47 angefahren
Leverkusen-Opladen wird u.a. von der RE 7 und der RB 48 angefahren
Schauen Sie doch mal beim Förderverein vorbei, ohne den es das Projekt nicht geben würde