Die Bunten Kirchen (Bunte Kerken) im Bergischen Land
Auf den ersten Blick sieht eine Bunte Kirche (Bonte Kerke) wie eine gewöhnliche Dorfkirche aus. Ihre Besonderheit offenbart sie erst, sobald man durch die schwere Eingangspforte in das Innere vordringt. An Decken und Wänden befinden sich teils unglaublich detaillierte biblische Malereien. Aber wie kamen diese dahin ? Und warum ?
Entstanden sind die fünf Bunten Kirchen zwischen dem 11. und dem 13. Jahrhundert. Zu dieser Zeit konnten die Menschen in ländlichen Regionen weder lesen noch schreiben, geschweige denn einer meist lateinischen Messe folgen. Aus diesem Grund haben die Geistlichen die Kirchenwände und -decken mit biblischen Motiven bemalt, wodurch sich die Menschen biblische Inhalte bildlich aneignen und verstehen konnten.

Bonte Kerke – Lieberhausen
In der bekanntesten „Bonte Kerke“ in Gummersbach-Lieberhausen findet man beispielsweise Szenen der „zehn Gebote“. In den weiteren vier Bunten Kirchen sind u.a. die Passion Christi, die Krönung Marias oder das Jüngste Gericht in imposanter Bildsprache festgehalten.
Durch die zunehmende Verbreitung des Calvinismus wurden zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert die Wandmalereien nach und nach mit weißer Farbe überstrichen und gingen verloren. Erst mit Beginn des 20. Jahrhunderts wurden die kostbaren Malereien wiederentdeckt und aufwändig freigelegt und restauriert.
Heute kann man die restaurierten Malereien längst vergangener Tage in den fünf Bunten Kirchen im Oberbergischen Kreis wieder bestaunen.
Die fünf Bunten Kirchen im Oberbergischen
Die Öffnungszeiten der Kirchen sind wie folgt:
Gummersbach-Lieberhausen (Kirchplatz) – täglich von 9 – 18 Uhr
Nümbrecht-Marienberghausen (Kirchstr.1), täglich 9-18 Uhr
Wiehl-Marienhagen (Am Kirchplatz 1), täglich 9-18 Uhr
Marienheide-Müllenbach (Kirchstraße), täglich 9-18 Uhr
Bergneustadt-Wiedenest (Martin-Luther-Str. 1): täglich 9-18 Uhr